„Die Täufer – der dritte Flügel der Reformation“
Am 6. September 2019 wurde eine Überarbeitung einer open-air Dauerausstellung über das Welterbe Wachau vom Kremser Bürgermeister Dr. Reinhard Resch und Bürgermeister Dr. Andreas Nunzer, Vorsitzender des Vereins Welterbegemeinden Wachau, feierlich eröffnet.
Der Schwerpunkt der Feier war dem Thema Täufer gewidmet. Es wurden zwei zeitgenössische Täuferlieder von Ing. Alexander Basnar vorgetragen und regionale Informationen über Täufer u.a. in Krems und Gedersdorf von Ing. Reinhold Eichinger, Vorsitzendem der FKÖ und Obmann des Hutterischen Geschichtsvereines, weitergegeben.
Eine Infotafel „Die Täufer – der dritte Flügel der Reformation“ wurde von Rupert Lauter vorgestellt. Krems war im 16. Jahrhundert eine Drehscheibe auf der Fluchtroute der verfolgten Täufer von Tirol, aus der Schweiz und Süddeutschland nach Mähren, wo freie Glaubensausübung möglich war. Auf dem Inn und der Donau gingen sie in Krems und Grafenwörth an Land und zu Fuss weiter nach Mähren. Unter anderem nennt der Text auf der Infotafel zwei Namen, Sebastian Glaser und Christoph Kirchner, die auch im Stadtarchiv von Krems verzeichnet sind. Ebenso werden Jakob Hutter und Balthasar Hubmayer stellvertretend für viele andere Täuferführer erwähnt.
Ein Liedtext von Sebastian Glaser drückt seinen Glauben aus:
„Den schmalen Weg durch die enge Porten,
den Christus selber gangen ist,
es folg im nach ein ieder Christ.“
den Christus selber gangen ist,
es folg im nach ein ieder Christ.“
Das Projekt wurde getragen von einer Arbeitsgruppe aus drei Kremser Freikirchen (Rumänische Baptisten, Baptisten Joy for Life, Freie Evangelikale Gemeinde Krems). Sie hatte sich im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 gebildet und im selben Jahr im Rathaussal die Wanderausstellung „Brennen für das Leben“ durchgeführt.
Wir hoffen und beten, dass viele Menschen durch diese Tafel einen „Anstoss“ zum Nachdenken bekommen und die angeführte Website freikirchen.at besuchen bzw. zur Bibel greifen (Der Platz ist sehr frequentiert – Schiffsanlegeplatz, Kunstmeile Krems, Donauradweg – schätzungsweise 1 Million Menschen pro Jahr).
Text: Dipl. Päd. Rupert Lauter
Fotos: Hanna Lauter
Dieser Artikel gehört zu folgenden Kategorien: